Bereich Sicherheit
Berufsanschlussfähige Teilqualifikation zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Das Ziel der Teilqualifikationen ist es, Erwachsenen nachträglich und schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsberuf der Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu vermitteln und sie dadurch in die Lage zu versetzten – nach Abschluss aller Ausbildungsbausteine – den Berufsabschluss der Fachkraft für Schutz und Sicherheit nachzuholen. Die Maßnahme gliedert sich insgesamt in maximal 6 Ausbildungsbausteine und wir bieten die Module TQ1 und TQ3 an.
Die Lehrgänge werden in Vollzeit und auch als berufsbegleitende Variante angeboten:
TQ 1 Modul – Fachkraft zum Schutz von Objekten und Personen
In dieser Ausbildung werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten zur Kontrolle und Überwachung von Personen und Objekten in verschiedenen Einsatzfeldern, im Revierdienst, bei Torkontroll- und Empfangsdienst, Streifendienst, Alarm- und Interventionsdienst sowie Veranstaltungsdienst, u. v. m. vermittelt, inkl. der Erlangung der Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO.
Dauer:
18 Wochen in Vollzeit, 510 UE Theorie + 170 h Praktikum
Lehrgangszeiten:
Montag – Freitag von 08:30 – 15:30 Uhr
Kosten:
Förderung über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit /
Jobcenter, inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühren
Prüfung:
IHK Sachundeprüfung gem. §34a GewO
Lehrgangstermine:
05.10.2020 – 10.02.2021
03.11.2020 – 12.03.2021
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 25 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Schichtdiensttauglichkeit
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
Lehrgangsinhalte:
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Schutz- und Sicherheitstechnik, Dienstkunde
- Waffenrecht
- Basics Einbruchschutz und technische Hilfsmittel
- Grundlagen Arbeitsschutz und Unfallverhütungsmaßnahme
- Psychologie und Kommunikation
- Schulung Brandschutzbeauftragter & Ersthelfer
- Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung §34a inkl. IHK-Prüfung
Diese Maßnahme wird auch berufsbegleitend angeboten!
Zielgruppe:
Frauen und Männer ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer mit nicht mehr aktueller Qualifikationen und Personen mit Affinität zur Sicherheitswirtschaft, die einen Berufsabschluss anstreben.
TQ 3 Modul – Sicherheitsfachkraft im Veranstaltungsdienst
Das Modul 3 der Teilqualifikation zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit folgt in seinen Inhalten den Anforderungen des Rahmenstoffplanes und des Rahmenlehrplanes der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Die bereits vorhandenen Kenntnisse in den einzelnen Ausbildungsabschnitten werden vertieft und versetzen die Teilnehmer in die Lage, das erworbene Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden.
Die betrieblichen Einsatzgebiete sind: Sicherheit und Ordnung bei Veranstaltungen zu gewährleisten.
Dauer:
3 Monate in Vollzeit, 480 UE Theorie + 140 Std. Praktikum
Lehrgangszeiten:
Montag bis Freitag von 08:30 – 15:30 Uhr
Kosten:
Förderung über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit /
Jobcenter, inkl. Lehrmaterial.
Lehrgangstermine:
12.10.2020 – 10.02.2021
02.11.2020 – 03.03.2021
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 25 Jahre
- abgeschlossene TQ1 oder Sachkundeprüfung gem. §34a GewO
- Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
- körperliche und psychische Belastbarkeit und Fitness
- Gute Deutschkenntnisse
Lehrgangsinhalte:
- Kontrolle von Besuchern, Gästen und Zuschauerströmen nach Dienstanweisungen und Kundenvorgaben unter Einsatz technischer Hilfsmittel
- Bewachung und Schutz von Personen und Objekten sowie Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen unter Einhaltung von Brandschutzvorschriften
- Deeskalation und Umgang mit Paniksituationen/Crowdmanagement
- Anlassbezogene Kommunikation und Auskünfte zu Veranstaltungen, situationsgerechtes Kommunizieren, auch in englischer Sprache
- Führen von Checklisten, Zeiterfassung, mündliche und schriftliche Meldungen
Diese Maßnahme wird auch berufsbegleitend angeboten!
Zielgruppe:
Frauen und Männer ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer mit nicht mehr aktueller Qualifikationen und Personen mit Affinität zur Sicherheitswirtschaft, die einen Berufsabschluss anstreben.