Bereich Sicherheit
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)
Die Weiterbildung für erfahrene Sicherheitskräfte
Die Fortbildung zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft ist eine Aufstiegsfortbildung für Mitarbeiter aus der Sicherheitsbranche, die tariflich gleichwertig wie die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit angesehen wird.
Mit dieser Qualifikation eröffnen sich vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeitsbereiche im Sicherheitsgewerbe, da diese auch zum Objektleiter, Einsatzleiter oder Schichtführer qualifiziert und eine Voraussetzung im Bereich der Notruf- und Servicestellen ist.
In den Bereichen Werkschutz, Objektbewachung, Justizdienst und Veranstaltungsschutz ist der Abschluss als Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft bei Arbeitgebern sehr beliebt.

In unserem Lehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft bereiten wir Sie auf die Fortbildungsprüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Der Unterricht ist individuell gestaltet und wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt. Sie erlernen alle notwendigen und erforderlichen Kenntnisse, die Sie für die Tätigkeit als Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft in einem Sicherheitsunternehmen benötigen. Zudem erfordert die Position der geprüften Schutz- und Sicherheitskraft auch ein hohes Maß an serviceorientierten Verhalten. Auch auf diesen Aspekt bereitet Sie unser Lehrgang optimal vor.
Der Lehrgang wir in Vollzeit und als berufsbegleitende Variante angeboten:
- IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft – Vollzeit (GSSK)
- IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)- Berufsbegleitend
1. IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft – Vollzeit (GSSK)
Lehrgangsdauer:
8 Wochen in Vollzeit, 320 UE
Lehrgangszeiten:
Montag – Freitag von 08:30 – 15:30 Uhr
Kosten:
Förderung über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr, Finanzierung über den Arbeitgeber, Chancenqualifizierungsgesetz.
Maßnahmenr.:
Prüfung:
IHK (Berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz. Bundesweite einheitliche Regelung)
Lehrgangstermine:
12.01.2021 – 09.03.2021
14.04.2021 – 11.06.2021
Lehrgangsinhalte:
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und Situationsbewältigung
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Prüfungsvorbereitung schriftlich / mündlich
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 24 Jahre (zum Prüfungszeitpunkt)
- Berufserfahrung mit abgeschlossener Berufsausbildung: 2 Jahre in Vollzeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe
- ohne abgeschlossene Berufsausbildung: 5 Jahre in Vollzeit, davon mindestens 3 Jahre im Wach- und Sicherheitsgewerbe
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, bei Anmeldung zur Prüfung nicht älter als 2 Jahre (kann bei Bedarf während der Schulung stattfinden)
2. IHK geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)- Berufsbegleitend
Dauer:
6 Monate in Teilzeit, 320 UE
Lehrgangszeiten:
i.d.R. 2 Tage in der Woche (Mittwoch & Donnerstag)
Unterrichtszeiten: 08:30 – 15:30 Uhr
Kosten:
Auf Anfrage. Förderung über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr.
Maßnahmenr.:
Prüfung:
Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK)
Lehrgangstermine:
26.11.2020 – 09.03.2021
20.01.2021 – 07.06.2021
Lehrgangsinhalte:
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und Situationsbewältigung
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Prüfungsvorbereitung schriftlich / mündlich
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 24 Jahre (zum Prüfungszeitpunkt)
- Berufserfahrung mit abgeschlossener Berufsausbildung: 2 Jahre in Vollzeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe
- ohne abgeschlossene Berufsausbildung: 5 Jahre in Vollzeit, davon mindestens 3 Jahre im Wach- und Sicherheitsgewerbe
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, bei Anmeldung zur Prüfung nicht älter als 2 Jahre (kann bei Bedarf während der Schulung stattfinden)